Das Üben
Den Schwerpunkt meiner Kursarbeit habe ich an der Theorie und Praxis von T.K.V. Desikachar, einem Yogagelehrten unserer Zeit, ausgerichtet. Diese Art zu Üben wird als „Vini Yoga – Yoga der angemessenen Schritte“ bezeichnet.
Fließende Bewegungsfolgen und Körperhaltungen werden Schritt für Schritt aufgebaut. Für jede Haltung/Bewegung gibt es eine Vielzahl von Variationen in der Ausführung. So können die Übenden in angemessener Weise auf ihre individuellen Fähigkeiten eingehen.
Die Wirkungen, die beim Üben erzielt werden, entwickeln sich aus den Impulsen, die in den Körperbewegungen und der Atemführung gesetzt werden. Darauf reagiert das „System Mensch“ ganz nach seinen Möglichkeiten und Eigenschaften.
Das Wechselspiel von Aktivität und Ruhe, von Spannung und Entspannung fördert Flexibilität in den Bewegungen des Körpers und in der Tiefe des Atems.
Die positiven Einflüsse von Yoga auf den Bewegungsapparat, das Kreislauf- und Atemsystem, das vegetative Nervensystem und den Hormonhaushalt sind unbestritten. Inzwischen wird auf wissenschaftlicher Ebene, zum Teil mit erstaunlich positiven Ergebnissen, über die Wirkung von Yoga geforscht (siehe z.B. GEO Magazin Nr.06/13; Viveka Hefte für Yoga Nr.31).
Yoga ist ein individueller, dynamischer Prozess.
Sie haben eine direkte Frage an mich?
Kein Problem, rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine EMail:
0 66 61 / 91 68 09
EMail schreiben
Gerne können Sie mich aber auch über mein Kontaktformular erreichen: